Interview mit Benedikt Härlin, Leiter des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Koordinator des Projekts „Weltacker“.

Interview mit Benedikt Härlin, Leiter des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Koordinator des Projekts „Weltacker“.
Prof. Frank Eckardt (Bauhaus-Universität Weimar) eröffnete die Jahrestagung der chinesischen Stadtplanungs-Studiengänge in Hohhot im Oktober 2017. Dort kam Prof. Eckardt mit Prof. ZHANG Pengju 张鹏举, Leiter des Instituts für Architektur an der Inner Mongolia University of Technology und Vorsitzender des Designinstituts der Inner Mongolia University of Technology ins Gespräch.
STADTMACHER China – Deutschland, Silvan Hagenbrock und Bettine Marissen, sprachen mit Benjamin Scheerbarth, Projektleiter des Eckwerk Berlin, über das Holzmarkt „Dorf“ an der Spree, seine Relevanz für China und über Deutschlands zukünftig höchstes Holzhochaus, das Eckwerk, in dem Wohnen und Arbeiten vereint werden sollen.
Das STADTMACHER-Blatt #3 möchte einige in Zusammenhang stehende Konzepte wie Partizipation 参于, Kooperation 合作, Nachbarschaft 社区 betrachten. Die Fragen, die uns für dieses Blatt angetrieben haben, lauten: Welche Möglichkeiten der Teilhabe haben StadtmacherInnen in China? Wo gibt es spannende Beispiele? Was sind Pionierprojekte in Deutschland, die auf neue kooperative Formen setzen?
Die Sinologin und Politikwissenschaftlerin Katja Levy gibt einen kurzen Einblick, welche Mittel und Wege der politischen Meinungsbildung und -artikulation in China praktiziert werden.
LIANG Jingyu kuratierte den chinesischen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 2016. Er gründete das Architekturbüro „approach architecture studio“ und gestaltete einen neuen Ort des Lernens auf dem Campus der EURASIA-Universität in Xian: das „Wohnzimmer“ 学生客厅. STADTMACHER China – Deutschland traf LIANG in Xian und sprach mit ihm über Nachbarschaft und Gemeinschaft.
Learn more about “City Alley Walks”, an initiative organising heritage walks in Wuhan fostering a better understanding of Culture & Identity of the city.
Get to know CROSSBOUNDARIES, award-winng architecture studio in Beijing, founded by Binke Lenhardt and Hao Dong, pioneering in the field of architecture for the future of education. For the CITYMAKERS accelerator program the team brought their vision along to not only create physical learning environments: Creating design thinking based learning programs for kids to become better city makers in the future.
Learn more about the CITYMAKERS Accelerator project “New Schrebergarten”, part of the Eco Land Club, establishing the first “Schrebergärten” in China.
Get to know Green Steps, aiming for a radical but gradual transformation of human behavioral architecture and the acceleration of environmental education. They have prototyped a gamified social network which drives offline community building and nature connection.
“Wohnbuddy”, founded by Marlene Welzl is a matchmaking platform for elderly and young people to live together. Watch the Videos and learn more about “Wohnbuddy”
HAO Chunyi ist stellvertretende Präsidentin des Art und Design Instituts an der Xi an EURASIA Uni (EAAD). Sie setzt sich für erstklassige Designausbildung ein, wofür sie u.a. Ausstellungen kuratiert, Organisationsinnovationen durchführt und die Ausbildungsstruktur internationalisiert.
Yimeng Wu ist Gründerin von Studio Wu 無 und kreativer Kopf hinter den Farben und Formen von STADTMACHER. In diesem Interview berichtet sie von ihrer Arbeit an der visuellen Schnittstelle von Deutschland und China.
Since 2016, Kelai Diebel has been leading the research project UPFARMING to investigate building integrated agriculture design, policy, construction, maintenance, and economics. Here, Kelai explains more about her project.
FAN Popo ist Filmemacher und LGBTQ-Aktivist (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer). Fan ist Absolvent der Beijing Film Academy und Autor des Buches „Happy Together: Complete Record of a Hundred Queer Films“, dem ersten Buch zu diesem Thema in China. Seine Filme werden häufig auf internationalen Filmfestivals im Ausland gezeigt. In China sind sie im Internet oder bei halb-öffentlichen Veranstaltungen zu sehen. Seine Trilogie „Chinese Closet, Mama Rainbow, Papa Rainbow“, in der es um LGBTQ-Familien in China geht, hat in China starkes Interesse hervorgerufen.
Das 25-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum zwischen Xi’an und Dortmund ist ein Anlass, diese beiden Städte und das Ruhrgebiet und Xi’an näher zu untersuchen. Auf der Karte, gestaltet von STADTMACHERIN WU Yimeng finden Sie näheres zu Orten, die Sie mal gesehen haben sollten und viele relevante AkteurInnen!
Zwei Fotografen, zwei Perspektiven auf die Stadt Xi’an 1999 und 2017.Von Jan Siefke und JIANG Feipeng.
“Die Zukunft Chinas kann man in Shanghai sehen, die Gegenwart in Peking und seine Geschichte in Xi’an” lautet eine Redensart in China. SONG Qun, Jahrgang 1970, stammt aus Xi’an. Als Künstler und Ideengeber arbeitet er seit vielen Jahren in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und Kreativindustrie. Er ist Gründer und Herausgeber der Magazine “local 本地” und “MOMADA” und sammelt und archiviert Fotos, Videos und Texte zur Stadtgeschichte.
Malina Becker fiel zusammen mit einer chinesischen Freundin auf, dass es nur wenige chinesische Filme in die Kinos nach Deutschland schaffen und nur ein kleiner Teil vom großen China in deutschen Medien gezeigt wird. Sie hatten Lust, dem Leipziger Publikum Filme zu präsentieren, die die Vielfalt des Landes veranschaulichen.
Frank Eckardt leitet die Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar und erzählt uns warum ein Handbuch zur Stadtforschung China eine gute Herausforderung wäre.