Zwei Fotografen, zwei Perspektiven auf die Stadt Xi’an 1999 und 2017.Von Jan Siefke und JIANG Feipeng.

Zwei Fotografen, zwei Perspektiven auf die Stadt Xi’an 1999 und 2017.Von Jan Siefke und JIANG Feipeng.
“Die Zukunft Chinas kann man in Shanghai sehen, die Gegenwart in Peking und seine Geschichte in Xi’an” lautet eine Redensart in China. SONG Qun, Jahrgang 1970, stammt aus Xi’an. Als Künstler und Ideengeber arbeitet er seit vielen Jahren in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und Kreativindustrie. Er ist Gründer und Herausgeber der Magazine “local 本地” und “MOMADA” und sammelt und archiviert Fotos, Videos und Texte zur Stadtgeschichte.
Malina Becker fiel zusammen mit einer chinesischen Freundin auf, dass es nur wenige chinesische Filme in die Kinos nach Deutschland schaffen und nur ein kleiner Teil vom großen China in deutschen Medien gezeigt wird. Sie hatten Lust, dem Leipziger Publikum Filme zu präsentieren, die die Vielfalt des Landes veranschaulichen.
Frank Eckardt leitet die Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar und erzählt uns warum ein Handbuch zur Stadtforschung China eine gute Herausforderung wäre.
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher ist seit 2002 Professorin und Leiterin des Fachgebietes Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Warum nach ihr die Region die Zukunft der Städte ist, erklärt sie uns im Gespräch.
Gunther Adler war bis Mitte 2019 Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Adler sprach mit uns über strategische Schnittmengen und Stadtmachen unter ganz verschiedenen Ausgangsvoraussetzungen zwischen China und Deutschland.
Using mapping as a methodology, this analysis by Katja Hellkötter and Magali Menant looks at the bigger picture of cooperation on cities and urbanisation cooperation and identifies blind spots for action. The article is part of the CITYMAKERS Recommendations 2016.
Sind Diaolog und Kooperationen zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Urbanisierung möglich? Einführungsgedanken zum Programmstart 2016 von Katja Hellkötter und Eduard Kögel