Cultural heritage in Wuhan is evidence of the past and a signpost to the future. It would be horrible to live in a city with no trace of the past, said YANG Fan, Founder of China Endangered Culture Protectors and Wuhan Heritage Walks.

Cultural heritage in Wuhan is evidence of the past and a signpost to the future. It would be horrible to live in a city with no trace of the past, said YANG Fan, Founder of China Endangered Culture Protectors and Wuhan Heritage Walks.
From Dialogue to Action: Since 2016, CITYMAKERS China – Germany facilitated and supported the realization of a number of selected project ideas in the context of liveable city making. Read here about the ‘CITYMAKERS-Urban Farming Incubator’.
»Traces: Xi’an« ist auf der Suche nach Spuren lokaler Identitäten im öffentlichen Raum Xi’ans – einer Stadt zwischen chinesischer Tradition, industriellem Erbe und neuer Kreativwirtschaft. Aber was bedeutet lokal überhaupt?
Ramona Pop ist Vize-Bürgermeisterin der Stadt Berlin. Im Gespräch mit STADTMACHER China – Deutschland spricht sie über ihre China-Reise 2018, in dessen Rahmen sie unter anderem die Wirtschaftsrepräsentanz Berlin in China eröffnete.
Im Gespräch über China mit Johannes Pflug, China-Beauftragter der Stadt Duisburg und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages sowie Vorstandsvorsitzender der Deutsch-Chinesischen Parlamentarier-Gruppe und Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher China-Gesellschaften.
Looking at blind spots to find shared concerns within Sino-German innovation cooperation. A conversation with Prof. Dr. Doris Fischer, head of the expert Group of the Sino-German Innovation Platform and the department of China Business and Economics at the University of Würzburg.
One of the Robert Bosch Stiftung’s main fields of engagement is that of international understanding. The Stiftung believes that global challenges can only be solved through cooperation across borders and cultures.
XU Tiantian is the founding principal of DnA_Design and Architecture. The award-winning architect has engaged extensively with rural revitalization processes in Songyang.
Witnessing emerging initiatives, which upcoming trends do we see? Reviewing project realities, what difficulties and blind spots have we discovered?
ZHANG Zhen ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie an der RWTH Aachen. Sie war freie Mitarbeiterin bei der Zeitschrift ARCH+ und Projektleiterin für das Projekt “Planetary Urbanism”. ZHANG Zhen ist seit Anfang 2018 im Kernteam des STADTMACHER-Programms.
Interview mit Benedikt Härlin, Leiter des Berliner Büros der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und Koordinator des Projekts „Weltacker“.
Prof. Frank Eckardt (Bauhaus-Universität Weimar) eröffnete die Jahrestagung der chinesischen Stadtplanungs-Studiengänge in Hohhot im Oktober 2017. Dort kam Prof. Eckardt mit Prof. ZHANG Pengju 张鹏举, Leiter des Instituts für Architektur an der Inner Mongolia University of Technology und Vorsitzender des Designinstituts der Inner Mongolia University of Technology ins Gespräch.
STADTMACHER China – Deutschland, Silvan Hagenbrock und Bettine Marissen, sprachen mit Benjamin Scheerbarth, Projektleiter des Eckwerk Berlin, über das Holzmarkt „Dorf“ an der Spree, seine Relevanz für China und über Deutschlands zukünftig höchstes Holzhochaus, das Eckwerk, in dem Wohnen und Arbeiten vereint werden sollen.
Das STADTMACHER-Blatt #3 möchte einige in Zusammenhang stehende Konzepte wie Partizipation 参于, Kooperation 合作, Nachbarschaft 社区 betrachten. Die Fragen, die uns für dieses Blatt angetrieben haben, lauten: Welche Möglichkeiten der Teilhabe haben StadtmacherInnen in China? Wo gibt es spannende Beispiele? Was sind Pionierprojekte in Deutschland, die auf neue kooperative Formen setzen?
Die Sinologin und Politikwissenschaftlerin Katja Levy gibt einen kurzen Einblick, welche Mittel und Wege der politischen Meinungsbildung und -artikulation in China praktiziert werden.
LIANG Jingyu kuratierte den chinesischen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig 2016. Er gründete das Architekturbüro „approach architecture studio“ und gestaltete einen neuen Ort des Lernens auf dem Campus der EURASIA-Universität in Xian: das „Wohnzimmer“ 学生客厅. STADTMACHER China – Deutschland traf LIANG in Xian und sprach mit ihm über Nachbarschaft und Gemeinschaft.
Learn more about “City Alley Walks”, an initiative organising heritage walks in Wuhan fostering a better understanding of Culture & Identity of the city.
Get to know CROSSBOUNDARIES, award-winng architecture studio in Beijing, founded by Binke Lenhardt and Hao Dong, pioneering in the field of architecture for the future of education. For the CITYMAKERS accelerator program the team brought their vision along to not only create physical learning environments: Creating design thinking based learning programs for kids to become better city makers in the future.
Learn more about the CITYMAKERS Accelerator project “New Schrebergarten”, part of the Eco Land Club, establishing the first “Schrebergärten” in China.
Get to know Green Steps, aiming for a radical but gradual transformation of human behavioral architecture and the acceleration of environmental education. They have prototyped a gamified social network which drives offline community building and nature connection.