Ein Audiowalk über Stadutopien in Weißensee von Katya Romanova
Audiowalk about urban utopias in Weißensee produced by Katya Romanova
Ein Audiowalk über Stadutopien in Weißensee von Katya Romanova
Audiowalk about urban utopias in Weißensee produced by Katya Romanova
“POP-UP Teahouse Berlin” is a cultural space making project at C*SPACE Berlin intending to create a tran-cultural space for the AsiaBerlin community and anyone else interested in deeper understanding between cultures. From just beeing and talking over a cup of tea, to using the Teahouse as a performance stage or engaging in discussions about the future and how we want to live: Join the many activities of the Pop-Up Teahouse summer 2022 edition!
Das KIEZ:MOBIL ist ein Projekt der mobilen und kooperativen Stadtteilgestaltung im Langhanskiez in Berlin Weißensee. 2021 ist es mit Förderung des Berliner Senates für Stadtentwicklung und in Kooperation mit dem Bezirk Pankow gestartet. Ihr wollt das KIEZ:MOBIL ausleihen? Ihr habt Lust, gemeinsam eine Aktions-Idee zu entwickeln? Meldet Euch! Hier findet ihr auch den KIEZ:MOBIL-Kalender 2022! #gemeinsamkiezmachen #nachbarschaftverbindet
The “Pop-Up Teahouse Berlin” was a special summer 2021 place making project created and hosted at C*SPACE Berlin. On six Saturdays between July and October the charming yard of the former furniture factory in the neighbourhood of Weissensee was transformed into an outdoor teahouse, that was not only a place for casual tea hangouts, informal transcultural dialogues and talks, but also a platform for design workshops as well for artistic performances at night. Find here a photo documentation and some videos…
Mit Förderung des Fonds Soziokultur /Neustart Kultur präsentierte CITYMAKERS diesen Herbst in Berlin: “Vielfalt entdecken – Partizipative Video Walks”. Wir stellten die Fragen, “Was für interessante und vor allem vielfältige Geschichten von Menschen und Orten gibt es in unserem jeweiligen Kiez? Was macht Vielfalt aus?” 5 engagierte Künstler*innen und gesellschaftlichen Akteur*innen haben diese Fragen durch tolle filmische Stadtspaziergänge beantwortet und wir möchten sie hier zeigen!
Das KIEZMOBIL-Projekt #gemeinsamkiezmachen in Weißensee Berlin ist von der Dokumentarfilmerin Maude Fornaro begleitet worden. Hier könnt ihr den Film sehen und ein Interview mit Maude lesen, die auch als “Kiezmacherin” seit vielen Jahren kreativ unterwegs ist, u.a. das “Das Öffentliche Wohnzimmer” Projekt realisiert hat und derzeit einen Jugendclub leitet.
Was bewegt uns in unserem Kiez? Was ist uns wichtig? Wie wollen wir unser Lebensumfeld gemeinsam gestalten? – Für Austausch und Aktionen zu diesen Fragen gibt es einen neuen Treff- und Begegnungsort im Langhanskiez Weißenseee. Mit Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (FEIN) und in Kooperation mit dem Bezirk Pankow ist das KIEZMOBIL gestartet. Ort für Picknick-Cafe, Bühne für Musik-Konzerte, Workshops und mehr. Hier findet Ihr einen Rückblick zu den Aktionen 2021, mehr Informationen und Kontakte.
CONSTELLETIONS hatte sich mit seinem STADTMACHER-Programm am Wettbewerber “Berlin MittendrIN” als Partner beteiligt und die Kreativwerktstadt CALIGARI CAMP CHALLENGE ausgerichtet. Über 30 engagierte Macherinnen und Macher sind zusammen gekommen und haben Visionen für den Kiez entwickelt!
Begleiten Sie uns virtuell auf unserer STADTMACHER- Kiezerkundung, in der wir angetrieben von der Frage “Was heißt eigentlich Stadt machen vor unserer eigenen Haustür” den Kiez rund um unser Büro in der Weißenseer Spitze erkunden. Der Virtual Walk wurde von Kika Yang und Fred Plasmann produziert und lädt dazu ein inspirierende Stadtmacher in unserem Kiez kennenzulernen.
Was heisst eigentlich Stadtmachen “vor unserer eigenen Haustür”, im Kiez unseres Berliner-Büros in der Weißenseer Spitze? Unsere STADTMACHER-Kiezerkundung war ein voller Erfolg. 30 interessierte Mit-Erkundende, spannende Orte, Themen und Akteure, sowie ein mobiler STADTMACHER-Tee-Salon. Ein erster Prototyp für unsere geplanten CITYMAKERS-Walks ist entstanden! Tragt Euch in den Newsletter ein, wenn Ihr Lust habt, an unseren weiteren STADTMACHER-Erkundungen teilzunehmen. In Kürze laufen wir weiter!
Im Rahmen des CITYMAKERS Weißensee-Mappings entdeckten wir die “Baufachfrauen”: An ihrem Sitz in der Lehderstraße in Berlin Weißensee bilden die sie in einer Werkstatt Tischlerinnen aus und betreuen von hier aus zahlreiche Projekte in ganz Berlin.
2015 zog Katja Hellkötter von Shanghai nach Weißensee. Dass das Empfinden, was einen Kiez lebenswert macht, auch sehr individuelle Bezugspunkte haben kann, die vor dem Film der persönlichen Erinnerung und Assoziationen zu ganz anderen Orten und Erlebtem entstehen, zeigt dieser Kiez-Artikel von Katja Hellkötter.
Wer hätte gedacht, dass Weißensee eine kleine Gruppe von Tiny House-Fans aufweist? Und dann auch noch im Schatten einer Kirchenruine auf einer Verkehrsinsel?
Auch wenn der Künstler Jonas Burgert eher aus der Not heraus nach Weißensee kam, so schätzt er doch heute die ausgewogene Mischung an Alteingesessenen, an spezialisierten Handwerkern und Produzenten sowie neuen Ideen, die hier noch Platz zum Wachsen haben.
Von Einbeck über Dortmund, Shanghai nach Berlin Weißensee. In seiner Weißenseer Kiezerkundung hat sich Jan Siefke fotografisch auf Identitätssuche des Kiezes begeben.
In 2002, architect and Feng Shui consultant Howard Choy and his wife Gyda Anders, also an architect, opened their office arqitektur in Weißensee, Berlin. In this interview, Howard Choy explains his understanding of Feng Shui and his attachment to the district Weißensee.