Guest editor ZHANG Zhen (RWTH Aachen) attended a three day symposium organized by Aedes Architecture Forum Berlin, Songyang County Government & Aedes Network Campus Berlin in Zhejiang Province in November 2018. Here are her impressions.

Guest editor ZHANG Zhen (RWTH Aachen) attended a three day symposium organized by Aedes Architecture Forum Berlin, Songyang County Government & Aedes Network Campus Berlin in Zhejiang Province in November 2018. Here are her impressions.
STADTMACHER China – Deutschland im Gespräch über Berliner und Pekinger Theaterlandschaften mit Jeroen Versteele, Dramaturg der Intendanz der Berliner Festspiele.
Der Pekinger November 2018 stand im Zeichen der Medienarchitektur und der urbanen Medienkunst. Susa Pop (Public Art Lab) und Juan Carlos Carvajal Bermúdez (Media Architecture) im Gespräch mit Silvan Hagenbrock.
Über Berliner und Pekinger Stadtansichten: Silvan Hagenbrock im Gespräch mit Roman Kierst, Leiter der Online-Redaktion des Goethe-Instituts Peking.
From Dialogue to Action: Since 2016, CITYMAKERS China – Germany facilitated and supported the realization of a number of selected project ideas in the context of liveable city making. Read here about the CITYMAKERS’ culture and identity incubator team ‘Wuhan Narrative’.
Cultural heritage in Wuhan is evidence of the past and a signpost to the future. It would be horrible to live in a city with no trace of the past, said YANG Fan, Founder of China Endangered Culture Protectors and Wuhan Heritage Walks.
»Traces: Xi’an« ist auf der Suche nach Spuren lokaler Identitäten im öffentlichen Raum Xi’ans – einer Stadt zwischen chinesischer Tradition, industriellem Erbe und neuer Kreativwirtschaft. Aber was bedeutet lokal überhaupt?
XU Tiantian is the founding principal of DnA_Design and Architecture. The award-winning architect has engaged extensively with rural revitalization processes in Songyang.
Prof. Frank Eckardt (Bauhaus-Universität Weimar) eröffnete die Jahrestagung der chinesischen Stadtplanungs-Studiengänge in Hohhot im Oktober 2017. Dort kam Prof. Eckardt mit Prof. ZHANG Pengju 张鹏举, Leiter des Instituts für Architektur an der Inner Mongolia University of Technology und Vorsitzender des Designinstituts der Inner Mongolia University of Technology ins Gespräch.
Learn more about “City Alley Walks”, an initiative organising heritage walks in Wuhan fostering a better understanding of Culture & Identity of the city.
Yimeng Wu ist Gründerin von Studio Wu 無 und kreativer Kopf hinter den Farben und Formen von STADTMACHER. In diesem Interview berichtet sie von ihrer Arbeit an der visuellen Schnittstelle von Deutschland und China.
FAN Popo ist Filmemacher und LGBTQ-Aktivist (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer). Fan ist Absolvent der Beijing Film Academy und Autor des Buches „Happy Together: Complete Record of a Hundred Queer Films“, dem ersten Buch zu diesem Thema in China. Seine Filme werden häufig auf internationalen Filmfestivals im Ausland gezeigt. In China sind sie im Internet oder bei halb-öffentlichen Veranstaltungen zu sehen. Seine Trilogie „Chinese Closet, Mama Rainbow, Papa Rainbow“, in der es um LGBTQ-Familien in China geht, hat in China starkes Interesse hervorgerufen.
Zwei Fotografen, zwei Perspektiven auf die Stadt Xi’an 1999 und 2017.Von Jan Siefke und JIANG Feipeng.
“Die Zukunft Chinas kann man in Shanghai sehen, die Gegenwart in Peking und seine Geschichte in Xi’an” lautet eine Redensart in China. SONG Qun, Jahrgang 1970, stammt aus Xi’an. Als Künstler und Ideengeber arbeitet er seit vielen Jahren in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und Kreativindustrie. Er ist Gründer und Herausgeber der Magazine “local 本地” und “MOMADA” und sammelt und archiviert Fotos, Videos und Texte zur Stadtgeschichte.
Malina Becker fiel zusammen mit einer chinesischen Freundin auf, dass es nur wenige chinesische Filme in die Kinos nach Deutschland schaffen und nur ein kleiner Teil vom großen China in deutschen Medien gezeigt wird. Sie hatten Lust, dem Leipziger Publikum Filme zu präsentieren, die die Vielfalt des Landes veranschaulichen.